Überspringen zu Hauptinhalt

Berlin Valley Tour 2024

Rückblick

Vom 30. September bis 02. Oktober galt es für die Gewinner:innen des landesweiten Ideenwettbewerbs die Berliner Start-Up Szene näher kennenzulernen und ihre Ideen auf ein neues Level zu heben.

Am ersten Abend ging es nach dem Einchecken im Hotel für alle Teilnehmenden zur Eventlocation. Auf eine kurze Begrüßung durch das „Orga-Team Ideenwettbewerb“ folgten die Vorstellungen aller Ideen durch die einzelnen Teams. So bekamen alle Teilnehmenden einen ersten Eindruck von der Bandbreite der vertretenen Ideen. Beim anschließenden Pizzaessen war dann Raum und Zeit für tieferen Austausch und ein entspanntes Ausklingenlassen des Abends.

Der zweite Tag begann für die Teilnehmenden mit zwei spannenden Vorträgen der Keynotes Arnas Bräutigam, zum Aufbau eines perfekten Pitch-Decks, und Florian Bahm zum Umgang mit Stress in der Gründungsphase. Im Anschluss daran teilten sich die Teilnehmenden in zwei Gruppen auf. Ein Teil machte sich auf den Weg drei Berliner Start-Ups etwas näher kennenzulernen. Bei RoX Health lernten die Teilnehmenden, wie das Unternehmen Ideengeber der Medizin- und Gesundheitsbranche unterstützt und begleitet. Robin Binder, als CEO von NAO Co-Investment, stellte den Teilnehmenden im Anschluss vor, wie er mit seinem Unternehmen den Marktzugang zu Private Equity Investments liberalisiert. Im Showroom von 1Komma5° erfuhren die Teams abschließend, wie das Unternehmen Hausbesitzer:innen ganzheitlich und innovativ mit erneuerbaren Energielösungen versorgt.

Während der Start-Up-Besuche fanden in der Eventlocation Coachings zu Themen wie Marketing, Vertrieb, Ideenentwicklung u.v.m. statt. Der zweite Teil der Gruppe erhielt hier individuelle Beratung zu für sie relevanten Themen und konnte somit ihre Gründungsidee auf ein neues Level heben. Beim Abendessen in einem Restaurant kamen dann alle Teams wieder zusammen und konnten den Abend gemeinsam ausklingen lassen.

Am dritten und letzten Tag erhielten die Teilnehmenden bei einem Vortrag der Startnext GmbH dann noch spannende Einblicke in die Finanzierungsmöglichkeiten durch Crowdfunding. Des weiteren ließen Start-Ups wie acemate uns an ihren Erfahrungen aus dem Gründungsprozess teilhaben.

Damit endeten drei spannende Tage in Berlin. Mit vielen Eindrücken und neuen Ideen machten sich die Teilnehmenden anschließend wieder auf den Weg nach MV, um mit dem neuen Input mehr aus ihren Ideen zu machen.

Wenn auch ihr im kommenden Jahr dabei sein wollt, meldet euch jetzt für den Ideenwettbewerb an eurem Hochschulstandort an und sichert euch die optimale Unterstützung auf dem Weg zum Start-Up.

Rückblick Berlin Valley Tour 2024

An den Anfang scrollen